
Training Business Process Manager
Einführung in die Process Engine. Sie lernen, wie Sie Prozesse erstellen, abbilden und automatisch ausführen.
Damit Sie die Software Service Management optimal nutzen können, bieten wir Ihnen spezifische, modular aufgebaute Produkttrainings für Administratoren sowie für Endanwender und Fachverantwortliche. Hier finden Sie alle Trainings und aktuelle Termine im Überblick. Wählen Sie das für Sie passende Training aus und melden Sie sich direkt an. Basis für die jeweilige Schulung ist immer die neueste (aktuelle) Software Release-Version.
Aufgrund der derzeit gültigen Kontaktbeschränkungen durch die Corona-Pandemie finden alle Trainings bis auf weiteres als live durchgeführte Online-Trainings statt.
Falls Sie an keinem der angebotenen Termine teilnehmen können oder wenn das entsprechende Training nur auf Anfrage angeboten wird, nennen Sie uns bitte Ihren Terminwunsch im Anmeldeformular. Falls Sie vorab Fragen haben oder ein individuelles Angebot für ein Training bei Ihnen vor Ort anfordern möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an trainingcenter(at)usu.de.
Einführung in die Process Engine. Sie lernen, wie Sie Prozesse erstellen, abbilden und automatisch ausführen.
Einführung in die Basisfunktionalität des Moduls. Sie lernen die Oberfläche der Software kennen und erfahren, wie Service-Requests für den Shop erstellt + gesteuert werden.
Einführung in die Basisfunktionalität des Moduls. Sie lernen die Oberfläche der Software kennen und erfahren u. a., wie Sie den IMAC-Prozess steuern.
Einführung in die Basisfunktionalität des Moduls. Sie lernen die Oberfläche der Software kennen und erfahren u. a., wie Sie Verträge anlegen und steuern.
Einführung in die Basisfunktionalität des Moduls. Sie lernen die Oberfläche der Software kennen und erfahren u. a., wie Sie Service-Templates erfassen.
Einführung in die Basisfunktionalität des Moduls. Sie lernen die Oberfläche der Software kennen und erfahren wie Sie Incidents & Problems anlegen und bearbeiten können.
Einführung in die Grundfunktionalität des Moduls. Sie lernen die Oberfläche der Software kennen und erfahren wie Sie IT-Change-Prozesse anstoßen und steuern.
Einführung in die Grundfunktionalität des Moduls. Sie lernen die Oberfläche der Software kennen und erfahren wie Sie Release-Prozesse anstoßen und steuern.
Einführung in die Konfigurationsmöglichkeiten der Software. Erfahren Sie, wie Sie USU Service Management an Ihre unternehmensspezifischen Anforderungen anpassen können.
Einführung in das Berechtigungskonzept. Sie lernen, wie Sie ein geeignetes Rollen- und Berechtigungskonzept sowie rollenspezifische Business Views erstellen.
Einführung in das Workflow-Konzept. Sie lernen, wie Sie mit dem Workflow-Erstellungstool umgehen und Workflows definieren, Python-Skripte integrieren etc.
Erfahren Sie, wie Sie auf Basis des SERVIEW Service and Configuration Model einen Servicekatalog strukturiert aufbauen und implementieren können.
Einführung in die Basisfunktionalität von USU Analytics aus Anwenderperspektive. Sie erhalten einen Überblick über Architektur, Reporting und Analyse-Funktionen.
Einführung in die Administration von USU Analytics. Sie erhalten einen Detail-Einblick in die Architektur, Administration der User Console und Maßnahmen bei Störungen.
Einführung in die Erweiterung von USU Analytics per Customizing. Sie erhalten Einblick in die Möglichkeiten zur Erweiterung und Berechtigung des Reportings.
Einführung in den Report-Designer-Editor. Sie erhalten einen detaillierten Einblick in alle wichtigen Funktionen inkl. direkten Datenbank-Zugriff + Integration der Software.
Einführung in die Grundfunktionalität des Moduls. Sie lernen die Benutzeroberfläche der Software kennen und erfahren u. a., wie Sie Kostenzuordnungstrukturen definieren.
Einführung in die Basisfunktionalität des Moduls. Sie lernen die Software-Oberfläche kennen und erfahren, wie Sie Kostenstrukturen für die Kalkulation + Planung erstellen.
Einführung in die Grundfunktionalität des Moduls. Sie lernen die Oberfläche der Software kennen und erfahren u. a., wie Sie Ressourcen definieren und zuweisen können.
Einführung in die Basisfunktionalität des Moduls. Sie lernen die Oberfläche der Software kennen und erfahren, wie Sie Lieferanten bewerten, analysieren und verwalten.
Einführung in die Konfigurationsmöglichkeiten des Visualizers. Sie lernen, wie Sie die grafischen Ansichten des Visualizers erstellen und anwenden.
Einführung in die Einrichtung, Konfiguration und Erstellung von eigenen Web Services. Sie lernen u. a. Einsatz des Jetty Rich Clients in Verbindung mit Web Services kennen.